Publication
Um monatelanges Verharren in Lockdowns zu vermeiden, benötigen wir verbesserte Präventionskonzepte für Orte, an denen es weiterhin zu Kontakten kommen soll. Besondere gesellschaftliche und psychosoziale Bedeutung kommt dabei der nachhaltigen Öffnung von Schulen zu. Aufbauend auf AGES-Cluster-Daten im Schulsetting entwickeln wir ein agentenbasiertes Modell zur Ausbreitung von SARS-CoV2 in Österreichs Schulen. Damit kann die Wirksamkeit von Kombinationen von Präventionsmaßnahmen abgeschätzt werden: Lüften, Maskentragen während des Unterrichts, gestaffelter Unterricht sowie Screenings mittels Antigen-Schnelltests.
Die Berechnungen legen nahe, dass Kinder im Volksschulalter im Vergleich zu Erwachsenen (>18 Jahre) ein um 25 % reduziertes Transmissionsrisiko haben, zwischen 6 und 18 Jahren steigt es mit jedem Lebensjahr durchschnittlich um etwa 2 %. Volksschulen sind vom Infektionsgeschehen also keineswegs ausgenommen, wenngleich Ausbrüche („Cluster“) dort typischerweise kleiner sind, häufiger von Lehrkräften ausgehen und vermehrt asymptomatisch
verlaufen.
Die Simulationen zeigen, dass mit regelmäßigem Lüften der Unterrichtsräume in Kombination mit wöchentlichen Testungen von Schüler*innen und Lehrkräften sowie Heimabsonderung der bestätigt positiv Getesteten („Isolation“) die Ausbruchsgrößen deutlich reduziert werden können. Die Mehrzahl der Infektionen führt dann zu maximal einer weiteren Transmission (Sekundärfall), nur sehr wenige Ausbrüche zu weiteren Folgefällen. Um eine vergleichbare SARS-CoV2-Verbreitungskontrolle an (Neuen) Mittelschulen, Oberstufen oder Gymnasien zu erreichen, bedarf es größerer Anstrengungen durch häufigeres Testen, gestaffelten Unterricht oder Maskentragen im Unterricht.
Um die transmissibleren Virus-Varianten zu kontrollieren, sind noch größere Anstrengungen erforderlich, etwa ein noch häufigeres Screening. Um die Notwendigkeit dieser Präventionsmaßnahmen zu veranschaulichen, haben wir eine leicht verständliche interaktive Version unseres Modells entwickelt, die Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern erlaubt, die eigene Schule virtuell nachzubauen (mit Schultyp, Klassenzahl und Klassengröße), und dann den Einfluss verschiedener Gegenmaßnahmen auf das Infektionsgeschehen an dieser Schule zu simulieren. Das Modell macht erfahrbar, wie Übertragung an Schulen passiert und welche Maßnahmen wie gut wirken.
Related
Signup
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Analytics" category. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 year | The GDPR Cookie Consent plugin sets the cookie to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Necessary" category. |
CookieLawInfoConsent | 1 year | CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
PHPSESSID | session | This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed. |
viewed_cookie_policy | 1 year | The GDPR Cookie Consent plugin sets the cookie to store whether or not the user has consented to use cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
mec_cart | 1 month | Provides functionality for our ticket shop |
VISITOR_INFO1_LIVE | 6 months | YouTube sets this cookie to measure bandwidth, determining whether the user gets the new or old player interface. |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | 6 months | YouTube sets this cookie to store the user's cookie consent state for the current domain. |
YSC | session | Youtube sets this cookie to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos. |
yt.innertube::nextId | never | YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 1 year | Google Analytics sets this cookie to calculate visitor, session and campaign data and track site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognise unique visitors. |
_ga_* | 1 year | Google Analytics sets this cookie to store and count page views. |
_gat_gtag_UA_* | 1 min | Google Analytics sets this cookie to store a unique user ID. |
_gid | 1 day | Google Analytics sets this cookie to store information on how visitors use a website while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the collected data includes the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |